Beendigung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“

Pressemitteilung zur Beendigung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“


Das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. hat am Dienstag, dem 21.01.2025, vom Büro des Landrates per Mail die Mitteilung erhalten, dass das Landratsamt die bereits im Vorjahr beantragte Förderung des Projektes „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zurückzieht und das Projekt damit beendet wird. Betroffen hiervon sind nicht nur das Netzwerk als Träger der externen Koordinierungs- und Fachstelle, sondern auch viele Träger im Kultur- und Jugendhilfebereich sowie Kommunen im ländlichen Raum.
Geplante Projekte der PfD zur Jugendbeteiligung, Nachwuchsgewinnung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements – wie Jugendleiterschulungen, Fördermittelberatungen, Kulturprojekte im ländlichen Raum oder auch Vor-Ort-Beratungen für Vereine – können nicht mehr angeboten werden. Die Signale vom fördermittelgebenden Bundesprogramm und dem Landespräventionsrat Sachsen, als zuständige Behörden, waren hinsichtlich der Bewilligung des Landkreis-Antrages sehr aussichtsreich.
Für die nun abrupt getroffene Entscheidung gegen das Projekt werden im Landratsamt derzeit fehlende Finanzen in Höhe von jährlich 50.000 € angeführt, die als Eigenleistung einzubringen wären. Dem Landkreis Bautzen stünden durch das Projekt PfD allerdings jährlich 200.000 € und damit 1,6 Mio. € in den nächsten acht Jahren der Förderperiode zur Verfügung.
Das Projekt „Partnerschaften für Demokratie“ und sein Vorgängerprojekt „Lokaler Aktionsplan“ haben seit 2011 im Landkreis Bautzen das soziale Engagement in der Region gefördert. Gemeinsam mit Netzwerkpartnern wie selbstverwalteten Jugendtreffs, Dorfclubs, Kirchen, Jugendfeuerwehren, Sportvereinen, Jugendarbeitern im Landkreis, Kulturvereinen oder Inklusionsprojekten lag der Fokus darauf, lokale Ideen und Vorhaben zu unterstützen und zu fördern.
In den letzten fünf Jahren konnten so knapp 250 Projekte finanziell gefördert oder überhaupt erst ermöglicht werden. Die Palette reichte von der Unterstützung kleiner Projekte, beispielsweise in der Öffentlichkeitsarbeit, um ihr Engagement besser sichtbar zu machen, bis hin zu Projektförderungen von bis zu etwa 15.000 €.
Auch wenn finanzielle Zwänge in dieser schwierigen Zeit nachvollziehbar sind, sehen wir durch die Nichtinanspruchnahme der Bundes- und Landesmittel einen fachlichen und materiellen Verlust für die Kommunen unseres Landkreises. Wir befürchten, dass durch den Wegfall des Projektes massive Einschnitte entstehen – insbesondere für die Kinder- und Jugendarbeit sowie die Ehrenamtsförderung.
All dies bedauern wir sehr und warnen gleichzeitig vor den Folgen dieser Entscheidung, die vor allem Auswirkungen auf den ländlichen Raum haben wird.
Der Vorstand und die Teamführung des Netzwerkes für Kinder- und Jugendarbeit e.V.

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmennur notwendige Cookies zulassen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

Cookie-Kategorien
PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Einstellungen zur Barrierefreiheit
Das Cookie a11y speichert die von Ihnen für die Website gewählten Einstellungen zur Barrierefreiheit, wie z.B. die Schriftgröße oder Kontrastmodus.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.

Um Einstellungen zur Barrierefreiheit vornehmen zu können wird die Berechtigung für funktionale Cookies in den Cookie-Einstellungen benötigt.